Nachfolgend sind einige Vereine und Gruppen aufgezählt welche Kaunitz ein Gesicht geben. Die Dorfgemeinschaft ist bestrebt, alle Vereine und Gruppen, in denen Kaunitzerinnen und Kaunitzer Mitglied sind, auf dieser Seite zu veröffentlichen.
Boccia, Boule, Pètanque, das Spiel mit den Stahlkugeln und dem Schweinchen
Seit April 2014 gibt es auf dem städtischen Grundstück des Alten Bahnhofs in Kaunitz eine Boccia-Bahn. Bei der Dorfgemeinschaft Kaunitz haben sich 2014 mehrere Interessierte gefunden, welche das Spiel mit den Kugeln in den Urlaubsländern Italien, Frankreich oder Spanien kennen gelernt haben. Das Spiel mit den Kugeln nennt sich in Frankreich Boule, in Italien Boccia und in Spanien Pètanque. Mittlerweile treffen sich in Kaunitz dienstags die Mitglieder von BaB Kaunitz, mittwochs Mitglieder der Runde Boccia-Kaunitz, donnerstags treffen sich Frauen der KFD und donnerstags treffen sich Mitglieder des FC Fürstenstube. Waren es am Anfang ca. 30 Boccia-Aktive, so musste bereits 2017 eine zweite Bahn gebaut werden. Innerhalb von nur 3 Tagen wurde auf einem angrenzenden Grundstück hinter dem Alten Bahnhof, welches sich im Eigentum der Firma Captrain befindet und kostenfrei der Dorfgemeinschaft Kaunitz zur Verfügung gestellt wird, eine neue Boccia-Bahn mit einer Länge von 26,5 Metern Länge und 4,5 Metern Breite errichtet. Auch diese Boccia-Bahn wurde wie die erste Boccia-Bahn mit Hilfe von Mitgliedern der Dorfgemeinschaft und Sponsoren vollständig in Eigenleistung errichtet. Jedes Jahr am 3. Sonntag im September lädt die Dorfgemeinschaft Kaunitz zu einem Boccia-Turnier mit bis zu 16 Mannschaften ein. Einzelheiten und Infos können der Presse entnommen werden oder sind auf der Seite von kaunitz.de unter Aktuelles zu finden.
Die Dorfgemeinschaft stellt die 2 Boccia-Bahnen den Einwohnern von Kaunitz kostenlos zur Verfügung. Einzige Bedingung ist, dass das Gelände und die Boccia-Bahnen in einem ordnungsgemäßen Zustand hinterlassen werden. Lediglich die Stahlkugeln und das Schweinchen müssen selbst mitgebracht werden, auch ein Zollstock ist von Vorteil, wenn es darum geht zu messen, welche Kugeln näher am Schweinchen liegen. Seit 2014 haben schon viele Straßengemeinschaften, Familien oder Freizeitclubs die Möglichkeit wahrgenommen, am Alten Bahnhof mit den Stahlkugeln dem Schweinchen möglichst nah zu kommen. Da die Boccia-Spiele auch länger dauern können und von vielen auch Getränke und Knabbereien mitgebracht werden, sollte der Müll allerdings wieder mitgenommen werden. Anmeldungen bzw. Reservierungen für außerhalb der festen Spielzeiten, welche im Infokasten am Alten Bahnhof aufgeführt sind, können bei Jürgen Genseke unter Tel. 01514-4552448 angemeldet werden. Hier gibt es auch den Schlüssel für die Toiletten im Alten Bahnhof.
Feste Spielzeiten an denen die Boccia-Bahnen zurzeit belegt sind:
Dienstag: 17 – 20 Uhr Männer BaB Kaunitz,
Mittwoch: 14:30 – 17 Uhr Männer Boccia Kaunitz,
Donnerstag: 14:30 – 17 Uhr Frauen kfd Kaunitz,
Donnerstag: 17 – 20 Uhr FC Fürstenstube.
Der Fussballverein FC Kaunitz ist seit 1946 ein eingetragener Verein. In der Saison 22/23 nahmen 12 Jugend- und 5 Seniorenmannschaften am Spielbetrieb des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen teil. Die erste Mannschaft des Vereins spielt zur Zeit in der Landesliga.
Der Löschzug Kaunitz ist einer von zwei Löschzügen in der Freiwilligen Feuerwehr Verl. Im Löschzug sind ca. 50 Mitglieder aktiv. Unterstützt werden wir von zahlreichen Doppelmitgliedern oder Kameraden aus dem Löschzug Verl mit Arbeitsplatz in Kaunitz. Außerdem sind zahlreiche Kameraden in der Ehrenabteilung vertreten. Zusammen mit dem Löschzug Verl betreiben wir eine Jugendfeuerwehr, mit ca. 25 Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren.
Der Heimatverein Verl e.V. bezweckt die Förderung der Heimatpflege, der Heimatkunde und der Heimatgeschichte, des heimatkundlichen Brauchtums einschließlich Sprache und Liedgut, des Denkmal-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes. Dabei erstrebt er, Überliefertes und Neues sinnvoll zu vereinen, zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Sylvia Vredenburg
05246 8520
sylviavredenburg@t-online.de
Silke Splitt
05246 708861
silke.splitt@outlook.de
Der Kirchenchor Kaunitz bereichert mit seinen Auftritten die Gottesdienste der Kirchengemeinde St. Maria Immaculata in Kaunitz. Die Proben finden jeweils am Mittwochabend 19.30 – 21.00 Uhr im Pfarrheim Kaunitz statt. Neusänger sind herzlich willkommen! Neben unseren Auftritten stehen gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm.
Chorleiter
Willi Wrede
1. Vorsitzender
Claudia Echterhoff
k-chor-kaunitz@gmx.de
2. Vorsitzender
Michael Möllmeier
05246 81908
k-chor-kaunitz@gmx.de
Jennifer Jürgens
0170 2930885
Strebi01@web.de
Dietmar Esken
05207 6449
dietmar.esken@kolping-paderborn.de
Anne Laumeier
0151 10732367
Sonnengelb34@web.de
Katharina Richert
0151 50433048
Mail@mk-richert.de
Stefanie Mersch
05246 700930
Sonnengelb34@web.de
Termine und Veranstaltungen der Kolpingsfamilie Kaunitz gibt es unter dem Link Veranstaltungen.
Beiträge für das Kolpingprogramm 2025
Samstag, 04.01.2025
Sternsinger
Ansprechpartner: Anna Victoria Lees, 01607 734 943
Samstag, 11.01.2025
Weihnachtsbaum – Sammelaktion
Die Gruppe „Gespensterjäger“ holt die alten Weihnachtsbäume in Kaunitz gegen eine kleine Spende ab. Nähere Informationen gibt es demnächst in den Pfarrnachrichten.
Leitung: André Hassenewert, 01725 275 015
Freitag, 17.01.2025, 19.30 Uhr
Mitgliederversammlung und der Kolpingsfamilie Kaunitz
Wie in jedem Jahr werden an diesem Abend auch die Jubilare
2024 der Kolpingsfamilie Kaunitz geehrt.
Samstag, 18.01. 2025
Aktion Rumpelkammer
Donnerstag, 13.03.-17.04.2025
Frühschicht in der Fastenzeit
„Der etwas andere Start in den Tag“
Jeweils donnerstags um 6 Uhr in der Kirche in Kaunitz
Wir treffen uns in der Fastenzeit jeden Donnerstag um 6 Uhr in der Kirche, um innezuhalten, zu beten und uns zu besinnen. Anschließend laden wir zum Frühstück ins Pfarrheim ein.
Leitung: Das Vorbereitungsteam Frühschicht
Samstag, 15.03.2025, 14-18 Uhr
Glück und Glas – wie schön ist das!
Schnupper Workshop Glasgestaltung im Künstlerhaus Willi Repke, Wiedenbrück.
An diesem Nachmittag erhalten wir vielfältige Einblicke in die Technik der Glasgestaltung und können dies unter professioneller Anleitung erproben. Jeder kann ein eigenes Glas-Objekt gestalten - für ein Zimmer, ein Fenster oder für den Garten. Wir erhalten Hilfen in technisch-handwerklicher Richtung und in der künstlerischen Gestaltung unseres Objekts. Auch flache Schalen oder Teller lassen sich gestalten (keine Kugeln/Vasen). Willi Repke stellt uns seine Atelierräume zur Verfügung, hält vielfältige Glassorten bereit, berät den gestalterischen Entstehungsprozess und bietet den dazu gehörigen Schmelzofen.
Werkzeug und Material wird gestellt.
Kursgebühr: 22,50€ plus Material nach Verbrauch
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich, bitte bis zum 08.03.2025, bei Ariane Bastian, ariane.bastian@t-online.de oder 0177 9246075
Samstag, 15.03.2025
„Wer betreut hier wen?“
Die Laienspielschar der Kolpingsfamilie Kaunitz spielt in diesem Jahr die Komödie
in drei Akten von Bernd Kietzke.
Zum Inhalt:
Betreutes Wohnen sollte eigentlich ein sorgenloses Dasein im Herbst des Lebens bedeuten. Doch was, wenn die beschauliche Idylle in Gefahr gerät? Dieser Frage müssen sich die Angestellten und Bewohner des Hauses "Herbstlaub" stellen. Das Grundstück ist in das Visier eines gierigen Investors geraten, der weder vor Bestechung noch vor Intrigen Halt macht. Es entwickelt sich ein Kampf, bei dem keiner geschont wird und sich auch niemand scheut, übelste Methoden anzuwenden. Wer gedacht hat, die älteren Herrschaften würden sich in ihr Schicksal ergeben, wird von ihren aberwitzigen Ideen überrascht sein. Man kann für Geld zwar so einiges kaufen, aber echte Lebenserfahrung ist unbezahlbar!
Aufführungstermine im Saal in Kaunitz, Fürst-Wenzel-Platz 4a:
Samstag 15. März 2025 19.30 Uhr
Sonntag 16. März 2025 15.30 Uhr
Samstag 22. März 2025 19.30 Uhr
Sonntag 23. März 2025 15.30 Uhr
Freitag 04. April 2025 19.30 Uhr
Sonntag 06. April 2025 15.30 Uhr
Samstag 12. April 2025 19.30 Uhr
Sonntag 13. April 2025 15.30 Uhr
Am 29.03.25 führen wir das Stück in Purzien/Annaburg auf.
Kartenvorverkauf: ab 22.02.25 im Pfarrheim Kaunitz, Fürst-Wenzel-Platz
samstags von 10 – 12 Uhr, dienstags von 17 – 18.30 Uhr
Eintritt: 10,-- €uro
„
Sonntag, 06.04.2025
„Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“
Besuch der Sonderausstellung im Kloster Dalheim.
Nähere Informationen folgen in den Pfarrnachrichten und der aktuellen Tagespresse.
Leitung: Doris Johann-Vorderbrüggen
Samstag, 19.04.2025
Aufbau des Osterfeuers
Nähere Informationen im Pfarrblatt und Tageszeitungen
Montag, 21.04.2025, 18.30 Uhr
Osterfeuer
Die Kommunionkinder sind wie in jedem Jahr eingeladen, am Ostermontag das Licht der Osterkerze mit Fackeln von der Kirche zum Osterfeuer zu tragen, wo dieses dann damit entzündet wird. Treffen für die Kinder mit ihren Familien und für alle Gemeindemitglieder, die den Fackelzug begleiten möchten, ist am Ostermontag um 18.30 Uhr an der Kirche. Zum anschließenden Osterfeuer lädt die Kolpingsfamilie die ganze Gemeinde herzlich ein! Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Mittwoch, 30.04.2025, 18.30 Uhr
Pättkestour
Nach dem Aufstellen des Maibaumes durch die Königskompanie unserer Schützenbruderschaft, radeln wir auf unterschiedlichen Wegen und Pättken durch die erwachende Natur. Zum Abschluss wird gegrillt.
Leitung: Peter Johann-Vorderbrüggen
Samstag, 21.06.-Sonntag, 22.06.2025
„Wir geben Kaunitz ein Gesicht“
Pfarrgemeinde- und Kolpingschützenfest rund um die Pfarrkirche.
Leitung: Gabriele Möllmeier, Josef Fröhleke
Sonntag, 27.07.- Freitag, 01.08.2025
40. Radtour der Männer
Leitung: Dietmar Esken
01.-09.08. 2025
Sommerlager der Kolpingjugend
Leitung: Franka Beilmann und Annika Backes
Samstag, 27.09.2025, 17.30 Uhr
2. Kaunitzer Running Dinner
„Kochen – Essen – andere Leute treffen“ unter diesem Motto findet das diesjährige Kaunitzer Running Dinner wieder statt.
Als Zweierteam bereitet ihr einen Essensgang für bis zu 6 Personen vor, den ihr im Laufe des Abends euren Gästen serviert. Eure Gäste werden vorher ausgelost. Ihr selbst fahrt für die anderen Gänge kreuz und quer durch Kaunitz und esst euch durch die Küchen der anderen Teilnehmenden. Am Ende treffen wir uns auf einen Absacker im Pfarrheim und lassen den Abend Revue passieren. Euch erwartet ein kurzweiliger Abend mit vielen Begegnungen, netten Gesprächen und jede Menge Spaß!
Weitere Informationen und Anmeldung bei Ariane Bastian ariane.bastian@t-online.de oder 0177 9246075
Samstag, 25.10.2025, 18.30 Uhr
„Kolping-Stiftungsfest“
Wir beginnen unser 99. Stiftungsfest mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr in unserer Kirche St. Maria Immakulata. Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Pfarrheim. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Leitung: Jennifer Jürgens, Katja Maasjost
Montag, 27.10.2025, 19.30 Uhr
Buchgenuss nach Ladenschluss
Buchhandlung Pegasus, Wilhelmstr. 17 in Verl
Verbringt mit uns einen gemütlichen Abend in der Buchhandlung Pegasus! Marion Bökenhans öffnet für uns ihren Laden und bietet die perfekte Gelegenheit, während wir ein Glas Sekt genießen und Fingerfood naschen, inmitten von Büchern zu stöbern. Frau Bökenhans steht uns an diesem Abend mit Rat und Tat zur Seite, um ein passendes Leseabenteuer zu finden. Und wenn ihr euch an diesem Abend in eines der Bücher verliebt, steht es euch natürlich frei, es zu kaufen und mit nach Hause zu nehmen.
Anmeldung bei Ariane Bastian ariane.bastian@t-online.de oder 0177 9246075
Donnerstag, 27.11.-18.12.2025,
Frühschicht in der Adventszeit
„Der etwas andere Start in den Tag“
Jeweils donnerstags um 6 Uhr in der Kirche in Kaunitz
Wir treffen uns in der Adventszeit jeden Donnerstag um 6 Uhr in der Kirche, um innezuhalten, zu beten und uns zu besinnen. Anschließend laden wir zum Frühstück ins Pfarrheim ein.
Leitung: Das Vorbereitungsteam
Dienstag, 02.12.2025, ab 19.00 Uhr
Putenskat
Haus Mutlu, Fürstenstraße
Leitung: Dietmar Esken, 01703 274 219
Samstag, 06.12.2025
Nikolaus-Besuchsdienst
Der Besuch des Nikolaus kann bestellt werden. Genaue Anmeldeinformationen werden im Pfarrbrief veröffentlicht.
Samstag, 29.11.2025 oder Samstag, 06.12.2025
Kolping Gedenktag – mal anders.
Wir beginnen mit dem Besuch des Gottesdienstes um 18.30 Uhr. Anschließend laden wir alle Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie Kaunitz zum gemütlichen Abend ins Pfarrheim ein. Im Mittelpunkt des Abends steht zum zweiten Mal das Thekenquiz. Verschiedene Rateteams treten gegeneinander an und beantworten Fragen aus unterschiedlichen Kategorien. Alle Interessierten können mitraten!
Leitung: Vorstand
Vorsitzendenteam: Dietmar Esken, Hegselweg 143, 33415 Verl-Kaunitz, 01703 274 219
oder 05207 6449; dietmar.esken@kolping-paderborn.de
Jennifer Jürgens, Fürst Wenzel-Platz 3, 33415 Verl-Kaunitz, 01702 930 885
Strebi01@web.de
Weitere verantwortliche Mitglieder und Ansprechpartner
Präses Pastor Benedikt Kickum, Fürst Wenzel-Platz 7, 33415 Verl
Kassiererin Nicole Hassenewert, Hegselweg 97, 33415 Verl, 0175 6060645
kasse@kolping-kaunitz.de
Schriftführerin Doris Vorderbrüggen, Ravensbergerstraße 8, 33415 Verl, 01639 213 339,
dorisjvb@gmx.de
allg. Aufgaben Katja Maasjost, Paderborner Straße 48, 33415 Verl, 0 52 46 83 76 05,
katjamaasjost@gmx.de
Konrad Strothsteffen, Westerwieherstraße 60, 01722 913 111
geistliche Begleitung Ariane Bastian, Marienstraße 19a, 33415 Verl, 01779 246 075
ariane.bastian@t-online.de
Ansprechpartner:
Kleinkindergruppen Anne Laumeier, Ulmenstraße 36, 33415 Verl-Kaunitz, 01511 073 2367
Sonnengelb34@web.de
Katharina Richert, Alter Postweg 58, 33415 Verl-Kaunitz, 01515 043 3048
Mail@mk-richert.de
Familienkreise Michael Großegesse, Südstraße 285, 33415 Verl-Kaunitz, 05244 902 333 kolping@grossegesse.de
Kolpingjugend Anna Victoria Lees, Fürst Wenzel-Platz 3, 01607 734 943
Laienspielschar Elmar Sagemüller, Delbrücker Straße 56, 05246 5182
e.sagemueller@ottemeier-gmbh.de
Johanna Esken
01523 2709150
Johanna.esken@web.de
Vikctoria Kleinhans
01520 5391073
victoria.kleinhans@gmx.de
Elmar Sagemüller
0175 7790496
e.sagemueller@gmail.com
Reinhard Junker
0171 7951924
junker@bilderrahmen-nach-mass.de
Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige und bietet aktive Lebenshilfe – rund um die Uhr und für jeden zeitlich unbeschränkt zugänglich.
Der Kreuzbund ist Partner der hauptamtlichen Suchthilfe und ist auch für Menschen da, die ohne professionelle Hilfe die Bewältigung ihrer Suchtprobleme und die Auswirkungen auf ihre Familie, gemeinsam mit den Angehörigen, in Angriff nehmen.
Willi Wrede
Rainer Kröger
Heinrich Hermwille
Wir arbeiten gemeinsam mit den Menschen vor Ort in Malawi zur Verbesserung der Lebensbedingungen als Hilfe zur Selbsthilfe. Das Malawi-Projekt wurde 2012 mit Pater J. Dresselhaus und F. Steven Bulambo gegründet. Wir sind eine Gruppe von derzeit 20 Jugendlichen und Erwachsenen. In Malawi arbeiten wir mit einem Laienkomitee zusammen, dem 16 Frauen und Männer angehören. Koordiniert wird das Projekt vor Ort durch Father Steven Bulambo. Im gemeinsamen Austausch werden die Projektideen besprochen und mit Hilfe der Menschen umgesetzt.
Wir helfen direkt und unbürokratisch. Über alle Entwicklungen erhalten wir Berichte und Fotos. In Regelmäßigen Abständen reist eine kleine Gruppe auf eigene Kosten nach Malawi, um durch persönliche Kontakte und Freundschaften besondere Verbindungen zu schaffen.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und Unterstützern unseres Malawi Projekts auch im Namen der Menschen in Malawi und wünschen Allen Frohe und gesegnete Weihnachten und ein hoffentlich friedvolles und glückliches Neues Jahr 2025.
2024 war ein ereignisreiches Jahr- auch in Malawi- mit etlichen Herausforderungen, aber auch schönen mutmachenden Begegnungen. Im Jahresbericht 2024 gibt es einen näheren Einblick über unsere Projektarbeit und Eindrücke der Reise!
Schon jetzt weisen wir auf den Infonachmittag am Sonntag, den 26.01.2025 um 15 Uhr im Pfarrheim Kaunitz hin. Wir laden ein, sich mit uns in Wort und Bild bei Kaffee und Kuchen auf die Reise nach Malawi zu begeben.
Im November 2021 fanden die aktuellsten Pfarrgemeinderatswahlen statt. Im Rahmen der Neuordnung der Gemeinden zu Pastoralen Räumen hat sich die Struktur der Pfarrräte geändert. Die acht Gemeinden des Pastoralen Raums am Ölbach entschieden sich für zwei Kommunalräte, in die jeweils drei Vertreter der zugehörigen Gemeinden gewählt wurden. Vor Ort bilden die drei Vertreter des Kommunalrats mit weiteren Vertretern der Gemeinde den Ortsrat. Der Ortsrat übernimmt die Aufgaben des ehemaligen Pfarrgemeinderats in der Gemeinde. Die Mitglieder des Kommunalrats vertreten die Interessen der Gemeinde im Kommunalrat und im Pastoralen Raum. Anbei die Kontakte der Mitglieder des Ortsrats Kaunitz:
Pastor Benedikt Kickum - Ortsrat
Fürst-Wenzel Platz 9, 33415 Verl
0173 4562572
b.kickum@pr-am-oelbach.de
Dr. Ursula Frank -Sprecherin Ortsrat Kaunitz, Kommunalrat
Rietberger Landstraße 166, 33415 Verl
05246 838452
ursula@frank-verl.de
Josef Fröhleke – Ortsrat, Kommunalrat
Zum Furlbach 38, 33415 Verl
05246 1534
Josef.Froehleke@t-online.de
Annette Erichlandwehr - Ortsrat, Kommunalrat
Fröbelstraße 25, 33415 Verl
05246 935025
f.erichlandwehr@gmx.de
Prof. Dr. Anita Eusterbrock - Ortsrat
Südstraße, 33415 Verl
05246 700283
eusterbrock@hukemann.de
Peter Johann-Vorderbrüggen - Ortsrat
Ravensberger Straße 8, 33415 Verl
0173 9846578
peterjvb@aol.com
Dagmar Schröder - Ortsrat
Peitzweg 8, 33415 Verl
05246 934757
dagmar@familieSchroeder.de
Veronika Strothe – Ortsrat
Annenweg 10, 33415 Verl
05246 8415
veronikastrothe@aol.com
Über den untenstehenden Link geht es zur Internetseite der Pfarrgemeinde St. Immakulata Kaunitz. Auch die anderen Pfarrgemeinden im „Pastoralen Raum am Ölbach“ sind über den untenstehenden Link erreichbar.
In Kaunitz gibt es zurzeit noch einige Menschen, welche die plattdeutsche Sprache sprechen können. Um diese Sprache zu bewahren, haben sich im Juli 2013 im Dorfgemeinschaftshaus im Alten Bahnhof in Kaunitz 25 Personen getroffen. Diese Gruppe nennt sich Plattdeutscher Klön und trifft sich regelmäßig am letzten Montag im Monat.
Die Uhrzeit ist von der Jahreszeit abhängig und wird regelmäßig wie auch evtl. Verlegungen und besondere Aktivitäten in der Presse bekanntgegeben. Es wird nicht nur plattdeutsch gesprochen, somit ist jeder herzlich eingeladen und kann die plattdeutsche Sprache lernen.
Es werden u.a. Dönnekes (Geschichten, welche einen lustigen oder witzigen Abschluss haben) und auch Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählt oder vorgelesen. Kleine Besichtigungstouren finden ebenfalls statt. Im Plattdeutschen Klön beginnt jedes Jahr traditionell mit einem Essen bestehend aus gebratenem Pickert mit Rübenkraut und Blut- und Leberwurst.
Informationen zum Plattdeutschen Klön gibt es bei Familie Pape unter Tel. 05246-3435 oder Familie Sagemüller unter Tel. 05246-5425
Termine des Plattdeutschen Klön in 2025
Jeden letzten Montag im Monat um 16.00 Uhr
27.01.2025 um 16.00 Uhr mit Pickertessen
24.02.2025 um 16.00 Uhr
31.03.2025 um 16.00 Uhr
28.04.2025 um 16.00 Uhr
26.05.2025 um 16.00 Uhr
30.06.2025 um 16.00 Uhr
28.07.2025 Sommerpause
25.08.2025 Sommerpause
29.09.2025 um 16.00 Uhr
27.10.2025 um 16.00 Uhr
24.11.2025 um 16.00 Uhr
Dezember kein Plattdeutscher Klön
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz e.V. wurde im Jahre 1925 unter dem Namen „Schützenverein Kaunitz“ gegründet. Nach dem Krieg wurde er 1951 wiedergegründet und schloss sich 1952 an den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. an. Seit 2011 sind auch unsere Damen vollwertige Mitglieder in unserer Schützenbruderschaft. Die Kaunitzer Schützinnen und Schützen stehen für die Werte „Glaube, Sitte, Heimat“.
Zweck der St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz ist es, den christlichen Geist, die staatsbürgerliche Gesinnung,
Liebe zur Heimat und angestammtes Brauchtum wie Geselligkeit und Schießsport zu fördern und zu pflegen.
Als Unterabteilung des TV Verl bieten wir Freizeitsport und viele andere Gruppenaktivitäten für „Jedermann“ und „Jederfrau“.
über uns:
Die Schießsportabteilung der St. Hubertus Schützenbruderschaft Kaunitz wurde 1927 gegründet.
Seit 1990 ist unsere Schützenhalle am Alten Postweg unsere Trainings- und Wettkampfstätte.
In 2016 wurde die Halle komplett saniert. Seitdem steht unseren Sportschützen auch eine hochmoderne elektronische Schießanlage der Firma DISAG mit 10 Schießbahnen zur Verfügung. Es kann sowohl Luftgewehr wie auch Luftpistole auf einer Entfernung von 10m geschossen werden.
Für unseren Nachwuchs ab 8 Jahren wurden 2 hochwertige Laser-Trainings-Systeme (Scatt-Anlage) angeschafft. Damit haben wir eine optimale Voraussetzung für die Nachwuchsarbeit geschaffen.
Schießsport ist auch Mannschaftssport
Unsere Sportschützen treten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben an:
• Rundenwettkämpfe auf Bezirksebene
• Stadtmeisterschaften
• Bezirks- und Kreismeisterschaften
• Diözesan- und Landesmeisterschaften
• Bundesmeisterschaften
Speziell ausgebildete Schießleiter unterstützen unsere Sportschützen im Trainings- und Wettkampfalltag.
Interesse am Schießsport?
Dann einfach zu einem der Trainingsabende kommen. Über Verstärkung unserer Teams, egal ob Kinder, Frauen oder Männer freuen wir uns.
Schießtraining
Scatt (ab 8 Jahren): Montags 17:30 Uhr – 18:45 Uhr
Schüler/Jugend (ab 12 Jahren): Montags 17:30 Uhr – 18:45 Uhr
Erwachsene: Montags 18:45 Uhr – 20:00 Uhr und Dienstags 18:00 – 21:00 Uhr
Kontakt:
Schießmeister:
Maik Ottofrickenstein
Mobil: 0170-5529845
Stellv. Schießmeister:
Benjamin Rodemann
Mobil: 0160-2071091
Email: schiessmeister@schuetzen-kaunitz.de
Homepage: www.schuetzen-kaunitz.de
Unsere Schützenhalle:
Adresse:
Alter Postweg 30
33415 Verl – Kaunitz
Die Raphaelsgruppe organisiert Freizeitaktivitäten für Menschen mit Handicap. Aktuell sind unsere Teilnehmer zwischen 20 und 72 Jahren alt.
Gegründet wurde unsere Gruppe bereits 1985 in Zusammenarbeit mit Pastor Schütte. Wir sind der Caritas-Konferenz unterstellt und finanzieren uns ausschließlich über Spendengelder.
Zu unseren Aktionen gehören:
- Kegeln
- alle zwei Wochen Schwimmen in der Kleinschwimmhalle in Verl
- Treffen im Pfarrheim oder Alten Bahnhof in Kaunitz zum Basteln, Kochen oder gemütlichen Beisammensein
- Ausflüge bspw. ins Bibeldorf, einer Freilichtbühne oder sonstigen Zielen
- ...
Meldet euch gerne, wenn ihr uns als Helfer unterstützen möchtet.
Vorsitzende: Mechthild Maasjost
Kontakt: raphaelsgruppe-kaunitz@web.de
Wir sind ein Frauenchor, der zwei- bis vierstimmig singt und in der Regel jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im Kaunitzer Pfarrheim probt. Über Neuzugänge würden wir uns jederzeit freuen.
Leitung: Markus Koch
1. Vorsitzende: Stefanie Mersch, Kontakt: stefanie.mersch@t-online.de
2. Vorsitzende: Annette Erichlandwehr, Kontakt: f.erichlandwehr@gmx.de