Seit 1992 hat sich die Dorfgemeinschaft Kaunitz regelmäßig, in den letzten Jahren allerdings nicht mehr, am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ beteiligt. Dieser immer noch regelmäßig stattfindende Wettbewerb bietet mehr als bloße Verschönerung. Es geht um Zukunft, Dorferneuerung und –gestaltung, um Wander- und Fahrradwege, Sicherung von öffentlichen und vereinsgebundenen Einrichtungen.
Dorf- und Vereinsgemeinschaften können aktiv die Entwicklung eines Dorfes steuern. Straßengemeinschaften, Vereine und Gruppen arbeiten an Spielplätzen, Eltern streichen Wände in Schulen oder Kindergärten. Dabei geht es nicht nur um den nostalgischen Blick zurück, sondern um Zukunftsfragen unseres Dorfes. Insbesondere gehört dazu:
Natürlich spielt die Finanznot der Gemeinden auch eine Rolle, aus der Not eine Tugend zu machen. So wächst die Erkenntnis, dass es für alle teurer wird, wenn jedes öffentliche Blumenbeet durch Gemeindearbeiter oder von einem Unternehmer gepflegt werden muss. Es lässt sich die Steuerlast erträglich halten, wenn die Bürger mit kommunalen Zuschüssen gemeinsame Objekte verwirklichen können. Das Ergebnis ist auch sozial positiv.
Wer zusammen arbeitet, lernt sich näher kennen und schätzen. Ehrenamtliche Arbeit wird geachtet. Ortsjubiläen und Dorffeste sind Anlass, gemeinsam anzufassen und für örtliche Anliegen zu arbeiten. Auch hier bietet unsere Kirche mit ihrer Liebe zum Dorf, zur christlichen Tradition, mit ihren Bräuchen und wiederkehrenden Festen den Menschen in der sich immer schnelleren Wandlungen unterworfenen Gesellschaft ein überschaubares handlungsfähiges Lebensumfeld.
Wir brauchen die Gemeinsamkeit von jungen und alten Menschen, von Eingesessenen und Zugezogenen. Wenn unser Dorf mehr sein soll als Wohnplatz mit einem Rest an Landwirtschaft, wenn Post und Bank, Kirche und Kindergarten, Gastronomie und Gewerbe ihre Chance im Dorf behalten sollen, dann müssen wir gemeinsam etwas dafür tun.
Wir denken, keines unserer Ortsteile kann aufgrund seiner Eigenart mit einem anderen Dorf oder Ortsteil einfach verglichen werden. Manch einer ist vielleicht über die Bewertung der Kommission enttäuscht. Aber als Motivation haben wir uns gesagt: in erster Linie arbeiten und gestalten wir nicht für die Kommission, sondern allein für unser Dorf und so sollte in Zukunft das Bemühen und die Teilnahme Anreiz genug sein, vielleicht erneut anzutreten.
Seit Dezember 2002 freut sich die Dorfgemeinschaft Kaunitz e.V., im Alten Bahnhof ein neues zu Hause gefunden zu haben. Dieses Gebäude soll nicht nur als Versammlungsraum für die Dorfgemeinschaft genutzt werden, sondern darüber hinaus vielen Gruppen, freien Initiativen und Kunstschaffenden eine Möglichkeit des Zusammentreffens bieten.